Was?


Supervision:


Supervision unterstützt Fachkräfte dabei ihre berufliche Praxis zu reflektieren, Herausforderungen zu bewältigen und ihre professionelle Kompetenz zu erweitern. Sie hilft Konflikte zu lösen, die Zusammenarbeit zu verbessern und die Arbeitsqualität zu steigern. Zudem stehen die Verbesserung der Kommunikation und Teamarbeit, sowie die Förderung der beruflichen Entwicklung im Fokus. Überall, wo Teams, einzelne Mitarbeitende oder größere Gruppen Stress, Anspannung und sozialer Interaktion ausgesetzt sind, ist eine regelmäßige Supervision sinnvoll. Ich biete Supervision in der Form von Fall-, Team-, und Leitungssupervision an.

Darum geht es:

das berufliche Handeln aus unterschiedlichen Perspektiven zu reflektieren

die Mitarbeiterzufriedenheit zu verbessern

die  Arbeitsergebnisse zu optimieren  und die Qualität zu sichern 

neue Arbeitnehmer*innen zu integrieren

Problemen und Konflikten bewältigen zu können

Konsensfähigkeit zu fördern 

Supervision ist sinnvoll, wenn...

… eine neue Teamzusammensetzung erfolgt

… Konflikte innerhalb einer Arbeitsgruppe zunehmen

… die Arbeitnehmer*innen einer hohen psychischen Belastung ausgesetzt sind

… eine neue Führungskraft ihre Arbeit aufnimmt

Ziele der Supervision

Supervision dient ganz allgemein der Verbesserung beruflicher Arbeit. Sie schafft Reflexionsräume und ermöglicht ein vertieftes Verstehen beruflicher Realität, indem sie eine Situation aus verschiedenen Blickwinkeln und Dimensionen analysiert und erörtert.

Supervision ist ein Konzept von Begleitung und Beratung. Zu den Zielen von Supervision zählt es, Klarheit und Transparenz in Arbeitsprozesse bringen, Kompetenzen nutzbar machen, Belastungen ausbalancieren und die Kommunikation optimieren.

Wann ist eine Supervision sinnvoll?

Überall, wo Teams, einzelne Mitarbeitende oder größere Gruppen Stress, Anspannung und sozialer Interaktion auseinandergesetzt sind, ist eine regelmäßige Supervision sinnvoll.

Teamentwicklung:


Teamentwicklung stärkt die Zusammenarbeit, verbessert die Kommunikation und erhöht die Effizienz innerhalb eines Teams. Sie hilft dabei Konflikte zu lösen, Rollen klarer zu definieren und die Motivation der Teammitglieder zu steigern. Dadurch entstehen zufriedenere und produktivere Teams, die erfolgreicher zusammenarbeiten.


Mögliche Gründe für eine Teamentwicklung sind effizientere und harmonischere Zusammenarbeit, ein Wechsel in der Führungsebene, Veränderungen innerhalb des Teams sowie atmosphärische Spannungen und Konflikte. Teamentwicklung ist häufig auf einen bestimmten Zeitraum begrenzt und an einen konkreten Auftrag gekoppelt.

Ziele der Teamentwicklung:

Anlässe zur Teamentwicklung kann es viele geben.

Häufige Gründe einen Teamentwicklungsprozess zu initieren:

Zusammenfassung und Kontrolle von bisher geleisteter Arbeit

Neugründung oder Neuaufbau eines Teams

sinkende Motivation/Leistung

fehlende oder lückenhafte Strukturen

Mitarbeiterentwicklung

vermehrte Abstimmungsprobleme, Konflikte oder Regelverstöße

Veränderung in Prozessen oder Aufgaben (z.B. Erhöhung der Komplexität)

Weitere Ziele von Teamentwicklungs-Maßnahmen:

Produktivität steigern

Zusammenarbeit fördern

Soziale Kompetenzen steigern

Vertrauen steigern

Arbeitsabläufe optimieren

Coaching:


Coaching ist eine professionelle Begleitung, die Menschen dabei unterstützt, ihre persönlichen oder beruflichen Ziele zu erreichen. Es umfasst gezielte Fragen, Reflexion, Perspektivwechsel und Strategien zur Problemlösung. 


Ein Coaching hilft dabei, Potenziale zu entfalten, Klarheit zu gewinnen und konkrete Schritte zur Veränderung zu entwickeln- sei es im Job, in der Persönlichkeitsentwicklung oder in schwierigen Lebenssituationen. Coaching ist keine Therapie, sondern eine lösungsorientierte Unterstützung zur Selbstentwicklung und Entscheidungsfindung.

Wann macht ein Coaching Sinn?

Coaching ist immer dann sinnvoll, wenn du merkst, dass du dich selbst in deiner Entwicklung begrenzt. Du weißt (oder ahnst), dass du einen Lebensbereich entwickeln oder verändern möchtest und dass da noch mehr drinsteckt.

Warum brauchen Menschen Coaching?

Coaching stärkt das Selbstvertrauen und fördert die Selbstwahrnehmung und das Selbstverständnis. Die Entwicklung dieser Fähigkeiten kann dem Einzelnen helfen, Ängste und Stress besser zu bewältigen

Für wen eignet sich ein Coaching?

Coaching schafft Reflexionsräume und dient der Verbesserung der Arbeitssituation, der Arbeitsatmosphäre und der Arbeitsorganisation. Dieses Beratungsformat eignet sich besonders für Menschen, die sich in der Verbindung von Aufgabe, Berufsrolle und Person weiterentwickeln und reflektieren wollen.

Paartherapie


Wann geht man zur Paartherapie?

Jede Beziehung durchläuft Höhen und Tiefen. Missverständnisse, ungelöste Konflikte oder fehlende emotionale Nähe können zur Belastung führen. Als Paartherapeutin biete ich Ihnen einen geschützten Raum, in dem Sie gemeinsam an ihrer Beziehung arbeiten können – mit professioneller Begleitung und individuellen Lösungsansätzen. In einer Paartherapie werden ihre Anliegen und Erwartungen geklärt, die aktuelle Beziehungsdynamik analysiert und Impulse für mögliche Lösungswege gegeben. Die Dauer und Häufigkeit sind individuell anpassbar. Auch eine Trennung kann ein mögliches Ergebnis der Paartherapie sein. In diesem Fall ist es wichtig, sie bestmöglich zu gestalten und den Austausch miteinander nicht vollständig abzubrechen.

Kann Paartherapie die Liebe zurückbringen? 

Ja das ist möglich, wenn die Zuneigung nur von den Problemen überlagert war und beide es sich wünschen. Manchmal ist eine Paartherapie auch eine unterstützende und als hilfreich empfundene Trennungsbegleitung.

Kann eine Paartherapie die Partnerschaft retten?

Wenn man zerstritten ist und es viele Konflikte und Probleme in der Partnerschaft gibt, dann kann eine Paartherapie helfen, eine Trennung zu vermeiden und die Beziehung zu retten. Voraussetzung ist natürlich, dass beide Partner den Wunsch haben, etwas für die Rettung ihrer Beziehung zu tun.

Was passiert bei einer Paartherapie?

Bei jeder Paarberatung geht es um die Beziehung der Partner. Die Beziehung ist sozusagen der »Patient«, da die Partner sich in ihr nicht (mehr) wohlfühlen. Es geht in der Beratung um Kommunikationsprobleme, Dauerkonflikte, Streit und Verletzungen unter denen beide Partner leiden und die sie alleine nicht lösen können.

Familientherapie


In einer Familientherapie wird gemeinsam an den Herausforderungen gearbeitet, die innerhalb einer Familie bestehen. Sie richtet sich an alle Familienmitglieder und beinhaltet eine Verbesserung der Kommunikation untereinander. Dabei wird besonders darauf geachtet, dass jeder seine Gefühle und Bedürfnisse ausdrücken kann. Sie beschäftigt sich auch mit der Bearbeitung von Konflikten, die zu Spannungen oder Missverständnissen führen, und fördern eine konstruktive und respektvolle Auseinandersetzung mit schwierigen Themen. Ein weiteres Ziel ist es Verständnis für die Perspektiven der anderen Familienmitglieder zu entwickeln. Zudem werden Lösungsstrategien erarbeitet, die es in der Familie ermöglichen, auch in schwierigen Situationen besser zusammen zu sein und es miteinander auszuhalten. Wenn (psychische) Erkrankungen oder andere Belastungen innerhalb der Familie vorliegen, wird auch deren Einfluss auf das familiäre Miteinander thematisiert und entsprechende Unterstützung geboten. In einem Erstgespräch werden die Probleme, Erwartungen und Ziele gemeinsam besprochen. Die Therapie endet, wenn sich die Familiensituation stabilisiert hat. Falls nötig, werden Nachsorgetermine vereinbart.

Wann sollte man eine Familientherapie machen?

Eine Familientherapie kommt immer dann infrage, wenn ein Familienmitglied innerhalb der Familie Probleme bekommt. Das kann beispielsweise durch fehlende oder falsche Kommunikation passieren. Immer dann, wenn sich ein Mitglied der Familie im Gefüge Familie nicht mehr wohl fühlt, kann ein Familientherapeut helfen.


In jeder Familie kommt es hin und wieder zu Problemen, die die gemeinsame Zeit erschweren und die gesamte Familie auf eine harte Probe stellen.

Sind diese Schwierigkeiten jedoch nicht nur vorübergehender Natur und lassen sich auch durch Gespräche nicht einfach lösen, so kann es helfen, eine Familientherapie aufzusuchen.


Es geht zunächst darum, eine Gesprächsebene unter allen Beteiligten zu schaffen.

Das Ziel besteht dabei darin, die Sichtweise der anderen Familienmitglieder anzuerkennen und sich in sie hineinzuversetzen. Nur durch Verständnis füreinander kann ein harmonisches Miteinander erreicht werden.

Wer?


Über mich


Humor, Erfahrung, Neugier, Offenheit, Empathie und eine klare Haltung - das sind Werte, die mich ausmachen und meine Arbeit prägen. Mit einem wachen Blick für Menschen und ihre Geschichten bringe ich Erfahrung und Feingefühl zusammen. Mein Humor hilft, Brücken zu bauen und schwierige Themen mit Leichtigkeit anzugehen. Offenheit und Neugier treiben mich an, neue Perspektiven zu entdecken und stets dazu zulernen. Empathie ist mein Kompass, mit dem ich Menschen verstehe und begleite. Gleichzeitig stehe ich mit einer klaren Haltung für das ein, woran ich glaube. In allem was ich tue, geht es darum, Menschen zu verbinden, Inspiration zu schaffen und Lösungen zu finden.

Berufliche Erfahrungen

  • Einzel-, Gruppen- und Teamsupervision und Coaching in u.a.Kitas,
  • Schule, Wohngruppen, Mutterkind Einrichtungen, Betreutes Wohnen,
  • Tagesgruppen.
  • Coaching von Führungskräften
  • Paartherapeutin im Einzel und Co-Team
  • Familienberatung und Familientherapie
  • Konzipierung und Leitung von Workshops im Co-Team

Qualifikationen

  • Systemische Supervisorin und Coach (DGSv), ausgebildet und zertifiziert am Supervisionszentrum Berlin
  • Systemische Familientherapeutin und Beraterin (DGSF), ausgebildet und zertifiziert bei der GST Gesellschaft für systemische Therapie und Beratung-Berlin.
  • Diplom-Sozialpädagogin (Leuphana Universität Lüneburg)
  • Schifffahrtskauffrau

Referenzen (u.a.):

  • Corvus GmbH
  • Der rote Faden
  • Diakoniewerk-Simion
  • Domizi Leuchturm & Leuchturm Kidz gGmbh
  • Kinderladen Bullerbü + Kinderladen Rabenkinder
  • Kindertagesstätten Nordwest
  • SOS Kinderdorf e.V. Berlin
  • Zik gGmbH

Qualitätssicherung

  • regelmäßige Fortbildungen
  • regelmäßige Kontrollsupervision und Intervision

Wo?


Bleibtreustr.29/30

10707 Berlin

Die Praxis

Kontakt


Kontaktformular